Die Sozialkammer des Obersten Gerichtshofs von Katalonien hat in einem kürzlich ergangenen Urteil, S 1403/2015, vom 24. Februar (Rec. Suplicación 6239/2014), Fibromyalgie und das chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) als Gründe für die Feststellung einer „dauerhaften Erwerbsunfähigkeit“ erachtet.
Die Entscheidung bezieht sich auf den Fall einer in der Chemieindustrie tätigen Frau, die an wiederkehrenden schweren Depressionen ohne schwerwiegende psychotische Symptome, Nackenschmerzen und degenerativen Prozessen ohne Wurzelbeteiligung, Fibromyalgie und CFS litt.
In seinem Urteil betont der Oberste Gerichtshof von Katalonien die ständige Rechtsprechung zur Festlegung des LGSS auf Erwerbsunfähigkeit, die besagt, dass „die Beurteilung einer dauerhaften Erwerbsunfähigkeit in erster Linie auf die funktionellen Einschränkungen des Arbeitnehmers zurückzuführen ist“.
Für die Kammer ist Behinderung als Verlust der Arbeitsfähigkeit aufgrund schwerwiegender anatomischer oder funktioneller Einschränkungen zu verstehen, die die Arbeitsfähigkeit mindern oder aufheben. Andernfalls würde dies die Möglichkeit der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen, wenn die Behinderung unsicher oder sehr langfristig ist.
Das heißt, sie muss nicht nur dann anerkannt werden, wenn die körperliche Leistungsfähigkeit für eine berufliche Tätigkeit fehlt, sondern auch, wenn die Fähigkeit zur Ausübung einer Tätigkeit erhalten bleibt, diese jedoch nicht mit minimaler Effektivität ausgeführt werden muss, da die Ausübung jeder noch so einfachen Tätigkeit einen gewissen Zeitplan, Bewegung und Interaktion sowie Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfordert.
Die Beschwerden des Patienten weisen ein Bild auf, das ihn an der ordnungsgemäßen Ausübung aller Arten von Arbeiten hindert, einschließlich sitzender Tätigkeiten und leichter Tätigkeiten, die keine besonders intensive körperliche Anstrengung erfordern.
„Der Patient leidet derzeit an einer schweren Erkrankung schwerwiegender Art, die mit einer solchen Intensität auftritt, dass er seine Arbeitsfähigkeit aufhebt. Hinzu kommen weitere degenerative Erkrankungen“, heißt es in der Entscheidung.
Der Antragsteller leidet an wiederkehrenden schweren Depressionen ohne schwerwiegende psychotische Symptome, Nackenschmerzen und degenerativen Prozessen ohne Beteiligung der Wurzel, Fibromyalgie und CFS.
Daher weist der TSJC die Berufung des Nationalen Instituts für soziale Sicherheit (INSS) gegen das bereits 2013 ergangene Urteil des Arbeitsgerichts Girona 1 zurück.
IPA-Situation eines Sozialpädagogen mit Fibromyalgie und CFS
Die Sozialkammer des Obersten Gerichtshofs von Katalonien hat in ihrem Urteil Nr. 1403/2015 vom 24. Februar (Rec. 6239/2014) ebenfalls die IPA-Situation für die gesamte Arbeit eines Sozialpädagogen mit Fibromyalgie und chronischem Erschöpfungssyndrom festgestellt, das Urteil des Arbeitsgerichts bestätigt und die Klage des Nationalen Instituts für soziale Sicherheit abgewiesen.
Der Arbeitnehmer, der die Leistungen der Erzieherin bezahlte, litt an einem stark fortgeschrittenen Fibromyalgie-Syndrom und chronischer Müdigkeit (Grad III), gepaart mit einer chronischen depressiven Störung, leichten kognitiven Beeinträchtigungen und einem Karpaltunnelsyndrom (voraussichtlich Karpaltunnelsyndrom) sowie weiteren Erkrankungen.
Die Kammer berücksichtigt allein die Schwere der Fibromyalgie und der chronischen Müdigkeit und den Grad ihrer Erkrankung. Sie muss erkennen, dass selbst mit der Fähigkeit, bestimmte Tätigkeiten auszuführen, die tatsächliche Autorität fehlt, um die Arbeit effektiv zu erledigen.
Die Pathologien, die durch die starken Schmerzen verursacht werden, beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit, Kapazität und Effizienz erheblich. Ohne diese können sie leichte Arbeiten nicht mehr ausführen, was die Behinderung dauerhaft und endgültig widerlegen kann.
Die Rechtsprechung zur Festlegung der LGSS auf die absolute dauerhafte Behinderung hat deutlich gemacht, dass ein solcher Grad der Behinderung nicht nur dann anerkannt werden sollte, wenn die körperliche Fähigkeit zur Ausübung einer beruflichen Tätigkeit fehlt, sondern auch, wenn die Fähigkeit zur Ausübung einer Tätigkeit erhalten bleibt, diese jedoch nicht mit minimaler Effektivität ausgeführt werden muss, da die Ausübung jeder noch so einfachen Arbeit einen gewissen Zeitplan, Bewegung und Interaktion sowie Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfordert.
Die Behinderung ist als Verlust der Arbeitsfähigkeit aufgrund schwerwiegender anatomischer oder funktioneller Einschränkungen zu verstehen, die die Arbeitsfähigkeit verringern oder aufheben. Ohne diese Einschränkungen würde die Möglichkeit der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit, wenn diese unsicher oder sehr langfristig ist, nicht anerkannt werden.
Hat jemand mit Fibromyalgie Anspruch auf eine Behinderung?
Fibromyalgie (FM) ist eine der Erkrankungen, die schwieriger als Behinderung anerkannt werden können. Da die Symptome oft selbst angegeben werden, benötigen Sie medizinische Unterlagen und einen Arzt zur Unterstützung Ihres Antrags. Es ist jedoch möglich, einen Antrag auf FM erfolgreich zu stellen.
Wie wird Fibromyalgie diagnostiziert?
Die besten Chancen auf eine Anerkennung der Erwerbsunfähigkeitsrente haben Sie mit folgenden Unterlagen:
Relevante medizinische Unterlagen
Laboruntersuchungen
Ärztliche Gutachten
Aussagen von Freunden, Familie und Kollegen
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was die Sozialversicherungsbehörde (SSA) verlangt und wie Sie Ihren Antrag auf Erwerbsunfähigkeitsrente aufgrund von Fibromyalgie begründen können.
Was sind die Kriterien für eine Behinderung?
Die SSA ist für die Prüfung aller Anträge auf Behinderung zuständig. Bei der Prüfung Ihres Falles stellt die SSA fest, ob bei Ihnen eine medizinisch feststellbare Beeinträchtigung (MDI) aufgrund von FM vorliegt.
Die Kriterien und Voraussetzungen für die Beantragung einer Behinderung aufgrund von FM sind umfangreich. Dazu gehören:
Schwerwiegende Symptome, die seit mindestens drei Monaten bestehen
Dokumentierte Nachweise, die andere Erkrankungen ausschließen
Erklärungen von Ihnen und anderen Personen über etwaige Einschränkungen oder Unfähigkeiten in Ihren täglichen Aktivitäten
Ob FM Sie arbeitsunfähig macht
Sie müssen außerdem mindestens 11 der 18 Druckpunkte oberhalb und unterhalb der Taille und auf beiden Körperseiten oder mindestens sechs anhaltende Symptome von FM aufweisen.
Zu diesen Symptomen gehören:
Müdigkeit
Gedächtnisstörungen oder Gedankenprobleme, auch bekannt als Fibro-Nebel
Reizdarmsyndrom
Depression
Angstzustände
Erschöpftes Aufwachen